OPTIMALER GOOGLE BEWERTUNGSDURCHSCHNITT
5 Sterne auf allen Portalen für mehr Kunden – klingt nach einem erstrebenswerten Ziel, oder? Betrachtet man die aktuelle Umfrage jedoch etwas näher, kommt man zu einem anderen Ergebnis. Gehen wir jedoch zunächst einen Schritt zurück. Die Durchschnittsbewertung ist – zum vierten Mal in Folge und mit steigender Tendenz – der Faktor, dem Verbraucher die meiste Aufmerksamkeit schenken, wenn sie ein Unternehmen begutachten, gefolgt von der Anzahl an Bewertungen sowie deren Aktualität (mehr dazu in den folgenden Kapiteln).
Der Großteil der Verbraucher (57%) in allen Altersgruppen gab an, dass ein lokales Unternehmen mindestens 4 Sterne haben muss, damit sie es nutzen. Da die 55+ Gruppe im Vergleich weniger Rezensionen von lokalen Unternehmen online liest, gleichzeitig aber für eine Kaufentscheidung/ Nutzung mehr als 4 Sterne erwartet, ist es besonders wichtig für Unternehmen, die sich auf diese Zielgruppe konzentrieren, eine gute Reputation online zu wahren.
Das meiste Vertrauen bekommen Unternehmen, welche einen Bewertungsdurchschnitt von 3 – 4 Sternen haben. Sorge dafür, dass Dein Unternehmen ein natürliches Bewertungsprofil erhält. Sowohl positive als auch negative Bewertungen sind wichtig.
WELCHER BEWERTUNGSDURCHSCHNITT IST DER BESTE?
Die Durchschnittsbewertung wirkt sich auch auf die Click-Through Rate im Local Pack aus. So kann ein Unternehmen 25% mehr Klicks erhalten, wenn das Rating von 3 auf 4 Sterne erhöht wurde. Hat ein Unternehmen weniger als 3 Sterne, war die Click-Through Rate geringer als wenn das Unternehmen gar kein Rating hat (-11%). Nach einer Case Study von Location3 kann die Verbesserung des Google Ratings um 1,5 Sterne sogar 13.000 mehr Leads für ein Unternehmen bedeuten.
Unternehmen dürfen angesichts dieser Zahlen ihre Online Reputation nicht vernachlässigen. Dies gilt nicht nur für ihre Google Bewertungen, sondern für alle Bewertungen auf Online Verzeichnisse, in denen sie eingetragen sind. 70% der Befragten in der Reviewtrackers Umfrage gaben an, dass sie bei Online Suchen Bewertungsfilter anwenden. Hierbei wird der „4 Sterne Filter“ von den meisten genutzt (35%). Das heißt, dass alle Unternehmen mit weniger als 4 Sternen durch das Raster fallen, nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden und somit potentielle Kunden verlieren. Besonders Unternehmen, die sich mit ihrem Angebot in der teureren Preissparte befinden, sollten sich aktiv um ein gutes Rating kümmern. Dies gilt insbesondere für die Hotelbranche. 76% der Verbraucher sind bereit für ein Hotel mit besserem Rating mehr Geld zu bezahlen. Bei gleichem Preis ist es 3,9 x wahrscheinlicher, dass Verbraucher das Hotel mit dem besseren Rating auswählen (Search Engine Journal).
AUF EINEN BLICK
Unternehmen mit einem Bewertungsdurchschnitt von 3.5 – 4.5 Sternen haben nach Auswertung der Studien den meisten Umsatz und die beste Click Through Rate. Zudem sollten Unternehmen auf mehreren Bewertungsplattformen gelistet sein.
24%
MEHR UMSATZ
25%
MEHR KLICKS
36%
MEHR INTERAKTIONEN
AUF EINEN BLICK
Intuitiv gesehen wäre es naheliegend, wenn Unternehmen die mit 5 Sternen bewertet sind den größten Umsatz im Schnitt erzielen. Die Womply Studie zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Stattdessen machen Unternehmen mit einem Rating zwischen 3,5 und 4,5 Sternen den höchsten Durchschnittsumsatz. Interessanterweise lässt dieser Effekt des Ratings auf den Umsatz ab mehr als 4,5 Sternen nach, sodass mit 5 Sternen bewertete Unternehmen sogar weniger Umsatz erzielen als der Durchschnitt. Studien belegen sogar, dass sich Produkte mit 4,5 Sternen bis zu 3mal besser verkaufen als Produkte mit 5 Sternen. Dies mag zum einen daran liegen, dass Unternehmen bzw. Produkte mit einem perfekten Score zumeist weniger Bewertungen haben und weniger etabliert sind. Die Anzahl an Bewertungen ist schließlich ein relevanter Faktor bei der Entscheidungsfindung. Hinzu kommt, dass der perfekte Score in Zeiten von Fake Reviews als weniger vertrauenswürdig empfunden wird. So zeigt eine Studie des Spiegel Research Centers, dass die Kaufwahrscheinlichkeit am höchsten bei Ratings zwischen 4,0 und 4,7 liegt mit fallender Tendenz nach dieser Schwelle. Ein schlechtes Rating auf Google und Tripadvisor wirkt sich am negativsten auf den Durchschnittsumsatz aus.
DAS WAR NOCH LÄNGST NICHT ALLES…
Erfahre auf 45 Seiten alles rund um das Thema Bewertungen. Das E-Book bietet angefangen von den Grundlagen ausführliche Statistiken und Umfragen zum Thema Google Bewertungen. Ein Muss für jeden Unternehmer.