Google My Business – Deine Visitenkarte Auf Google

STUDIE GOOGLE BEWERTUNGEN

GOOGLE MY BUSINESS – DEINE VISITENKARTE AUF GOOGLE

Jedem Unternehmer und Marketer sollte klar werden, wie wichtig die Präsenz, d.h. die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens auf Google ist, um mehr Kunden zu gewinnen. Um das Nutzerbedürfnis bestmöglich zu erfüllen, verwendet Google Ortsinformationen aus der Suchanfrage, IP-Adresse sowie Geotargeting um Nutzern, die online nach Unternehmen und Dienstleistern suchen, die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen. Die Suchergebnisse werden in verschiedenen Darstellungsformen präsentiert. Hier ist das Local Pack, ein Informationsblock mit drei ausgewählten Unternehmenseinträgen. SEO-technisch ist er von besonderer Bedeutung, da es Unternehmen eine hervorragende Sichtbarkeit auf Google verleiht. Unterschieden wird zwischen zwei verschiedenen Local Packs, dem Local Teaser (Local Snack Pack) sowie dem Local Finder. Der größte Unterschied liegt darin, dass der Local Teaser keine Links enthält:

3er-Pack (z.B. Restaurants, Hotels)
Name, Adresse,Bewertungen, Foto,
keine Webseite, keine Telefonnummer

3er-Pack (manchmal auch 2er oder 4er)
Name, Adresse,Bewertungen, Webseite,
Telefonnummer, kein Foto

Mit diesem Profil Eintrag auf Google ist das Erscheinen des Unternehmens im Local Pack jedoch nicht automatisch gegeben. Folgende Faktoren beeinflussen, laut einer Umfrage von Darren Shaw von Whitespark das Ranking bei einer lokalen Suchanfrage:

Im Vergleich zwischen 2017 und 2018 haben sich Gewichtungen der Ranking-Faktoren geändert:

GOOGLE LOCAL PACK RANKING

Die verbesserte Sichtbarkeit ist nicht der einzige Grund wieso Unternehmen versuchen sollten im Local Pack angezeigt zu werden. Die Local Pack Positionierung beeinflusst laut einer Umfrage von BrightLocal auch das Klickverhalten der Nutzer.

Klickverteilung Local Pack Positionen 1 – 3:

Local Pack Position 1 – 17,3 % der Klicks
Local Pack Position 2 – 12,0 % der Klicks
Local Pack Position 3 – 2,3 % der Klicks

MOTIVATION DER USER BEI EINEM KLICK AUF DAS LOCAL PACK

Als der Hauptmotivator für den Klick im Local Pack wird die durchschnittliche Google Bewertung genannt (51 %). Auf Platz 2 landet die reine Anzahl der Bewertungen (14%) gefolgt vom Standort auf Google Maps (10%) und der Position auf der Suchergebnisseite (10%). Festzuhalten ist, dass Bewertungen den größten Einfluss auf die Motivation der User besitzt.

51%

DURCHSCHNITTLICHE BEWERTUNG

14%

ANZAHL BEWERTUNGEN

10%

STANDORT (NÄHE)

10%

POSITION IM LOCAL PACK

QUANTITÄT, GESCHWINDIGKEIT UND DIVERSITÄT

Obwohl der genaue Hintergrund des Local Pack Algorithmus nicht bekannt ist, gibt Google zu, dass es eine Verbindung zwischen Local Pack Ranking und den Google Bewertungen gibt: „Je mehr Rezensionen und positive Bewertungen ein Unternehmen erhält, desto besser ist das Ranking. Außerdem spielt die Position Ihres Unternehmens in den Websuchergebnissen eine Rolle. Die Best Practices für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) gelten also auch im Hinblick auf die Optimierung der lokalen Suchergebnisse.“Dieses Google Statement wird in der Google Studie von BrightLocal bekräftigt: Sowohl zwischen Local Pack Ranking und dem Durchschnittsrating als auch zwischen Local Pack Ranking und der Anzahl an Bewertungen wurde eine positive Korrelation
festgestellt.

Der Unterschied zwischen den Local Pack (Positionen 1-3) Unternehmen und den anderen Mitstreitern (Position 4-10) ist wahrlich nicht groß, macht aber einen Unterschied: „Every review counts!“. Es kann hier jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Unternehmen im Local Pack sich auch insgesamt stärker um ihr lokales SEO bzw. um die anderen genannten Local Pack Rankingfaktoren kümmern als andere Unternehmen und dies entsprechend auf das Ranking auch Einfluss nimmt. Google möchte auf die Suchanfragen seiner Nutzer die genauesten und relevantesten Ergebnisse liefern. Hier ist es nicht verwunderlich, dass sich die Local Pack Rankingfaktoren mit den Punkten überschneiden, die Verbraucher als Grund für den Klick auf Ergebnisse im Local Pack nennen:

Der häufigste Grund für den Klick auf ein Ergebnis im Local Pack ist das Review Rating mit 51%. Auf Platz 2 landet die Anzahl der Bewertungen (14%) gefolgt von anderen Faktoren wie die Position auf der Karte, Verfügbarkeit etc.

Mit der Generierung von vielen positiven Bewertungen auf Google ist der Weg ins Local Pack also geebnet? So klar ist der Weg dahin wiederum nicht. Laut der Moz Umfrage sind Review Signale (Quantität, Geschwindigkeit, Vielfalt) der drittstärkste Faktor für das Google Local Pack Ranking. Ein Google Profil mit einem kontinuierlichen Strom an neuen Bewertungen wird also mit großer Wahrscheinlichkeit blanke Profilseiten auf dem Weg ins Local Pack überholen.

WORIN BESTEHT DER GRÖSSTE NUTZEN EINER POSITIVEN BEWERTUNG?

Der Algorithmus für das Ranking im Google Pack berücksichtigt dabei nicht nur die Google Bewertungen sondern auch Bewertungen, die auf anderen Portalen erstellt werden. Bewertungen eines Unternehmens auf verschiedensten Plattformen erhöht die Online Präsenz im Internet. Zum Beispiel bietet das Empfehlungsportal Yelp dem Technologiekonzern Apple Zugang zu einigen Informationen aus deren Unternehmenseinträgen, welche dann auf Apple Maps angezeigt werden. Solche Syndikationen geben Unternehmen die Möglichkeit in Bereichen aufzutauchen wo Menschen mit einem besonders starken bzw. spezifischen Kaufinteresse nach ihnen suchen könnten. Darüber hinaus ist es schlicht einfacher für Kunden ein Unternehmen zu finden und auch zu bewerten, wenn sie im Internet breiter aufgestellt sind. Hier lohnt es sich Kunden mit Unternehmenseinträgen auf diversen Portalen mehr Optionen für das Hinterlassen einer Bewertung zu geben.

google-bewertungen-studie-thegem-person

DAS WAR NOCH LÄNGST NICHT ALLES…

Erfahre auf 45 Seiten alles rund um das Thema Bewertungen. Das E-Book bietet angefangen von den Grundlagen ausführliche Statistiken und Umfragen zum Thema Google Bewertungen. Ein Muss für jeden Unternehmer.